Digital-Transformation-Guide

DTH Logo weiss

Methode zur Erstellung einer Digitalisierungsstrategie für KMUs

     P. Inauen

Kurzbeschreibung


Was ?
  • Methode zur Durchführung eines Initialisierungs-Workshops zur Erstellung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie für KMUs.

Wer ?
  • Manager von kleinen und mittleren Unternehmen.


Wie ?
  • Initialisierungs-Workshop («3-Tages-Sprint»), der sich der agilen Methoden «Design Sprint» und «Design-Thinking» bedient. Um eine schnelle und zielführende Umsetzung in der digitalen Wirtschaft zu ermöglichen, werden dabei Ansätze der agilen Methode «Scrum» berücksichtigt.

Warum ?
  • KMUs bewegen sich, verursacht durch disruptive Veränderungen im Rahmen der Digitalisierung, in einem zunehmend komplexen und dynamischen Umfeld. Um trotzdem nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen zu können, muss die Digitalisierung und die damit verbundene digitale Transformation zwingend strategisch und systematisch angegangen werden.

Kernbegriffe

Die Digitalisierungsstrategie zeigt, basierend auf der Unternehmensstrategie, dem Unternehmen durch strategische Überlegungen die Möglichkeiten aus dem Megatrend Digitalisierung auf und bildet in ihrer Wegbeschreibung zur Zielerreichung von dauerhaften Wettbewerbsvorteilen, die daraus mögliche digitale Transformation ab. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit, zur besseren Verständlichkeit, der zentrale Begriff «Digitalisierungsstrategie zur digitalen Transformation » verwendet.

«Strategieentwicklung ist jener bewusst gestaltete Managementprozess, der den Spannungsbogen zwischen gegenwärtig realisierter und künftig angestrebter Identität immer wieder erzeugt und damit rund um das in der Realität gelebte Businessmodell die Lernfähigkeit des Unternehmens sicherstellt.» (Nagel & Wimmer, 2002, S. 22)

Die Design-Sprint-Methode wurde aus Praktiken bei Google sowie Elementen von Design-Thinking entwickelt. Hauptziel ist es, Probleme zu lösen indem Ideen und Lösungen in einem schnellen Prozess getestet werden. Anhand eines Workshops werden die Herausforderungen analysiert, mögliche Lösungen skizziert, Entscheidungen für einen Lösungsansatz getroffen, einen entsprechenden Prototyp erstellt und am Schluss.

Originaldokument